Business Intelligence (BI)

Datenbasierte Steuerung in der Transportlogistik

In der Logistik zählen Schnelligkeit, Verlässlichkeit und Kostenkontrolle – doch ohne belastbare Zahlen bleibt vieles im Blindflug. Business Intelligence (BI) schafft hier echte Transparenz: Mit Tools wie PowerBI und Crystal Reports visualisiere ich Tourdaten, Kostenstrukturen, Deckungsbeiträge und Auslastungsquoten – direkt aus TMS, ERP oder CRM. Disponenten, Controller und Geschäftsführung erhalten so eine verlässliche Grundlage für operative und strategische Entscheidung

Projektziel

Praxisbeispiel: Vom Datensilo zur Entscheidungsplattform

in der Transportwirtschaft bedeutet: Touren, Kunden und Partner lassen sich messbar bewerten, Margen und Leerfahrten identifizieren, und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung datenbasiert begründen.

Ein europaweit tätiger Logistikdienstleister verfügte über riesige Datenmengen aus TMS, CRM und Telematik – doch diese waren in unterschiedlichen Systemen verstreut und kaum nutzbar. Entscheidungen wurden oft auf Erfahrungswerten oder Bauchgefühl getroffen. Die Folge: fehlende Transparenz, ungenutzte Potenziale und hohe Reaktionszeiten bei Problemen.

Durch die Einführung eines zentralen Business-Intelligence-Systems mit Power BI wurden die wichtigsten Datenquellen verknüpft und in einem gemeinsamen Datenmodell aufbereitet.

Aus den Rohdaten entstanden dynamische Dashboards mit Beladungsgraden, Tourvergleichen, Verspätungsanalysen, Kundenentwicklungen und Frächterbewertungen.

Das Unternehmen war nun in der Lage, auf Basis aktueller Informationen gezielt zu steuern: Wo treten systematisch Verspätungen auf? Welche Kunden binden viele Ressourcen bei niedriger Marge? Welche Relationen sind auslastungsstark, aber unterpreist?

Die Ergebnisse: schnellere Entscheidungen, fundierte Strategien und gezielte Maßnahmen – auf Daten statt Annahmen.